Am Dienstag, den 11. März 2025, kam es zu dem bisher größten ukrainischen Luftangriff auf Russland seit Beginn des Krieges. Moskau wurde Ziel eines massiven Angriffs mit über 300 Drohnen, was zu mehreren Gebäudeschäden und zwei Todesopfern führte. Der Vorfall ereignete sich vor einem geplanten Treffen zwischen hochrangigen Vertretern der Ukraine und den USA in Saudi-Arabien. Laut dem russischen Verteidigungsministerium wurden zahlreiche Drohnen abgefangen, doch die Angriffe hatten teils schwere Auswirkungen auf die Hauptstadtregion.
Massiver Drohnenangriff auf Moskau und Umgebung
Der Angriff begann gegen 4 Uhr Ortszeit und dauerte mehrere Stunden an. Laut dem Gouverneur der Region Moskau, Andrej Worobjow, wurden insgesamt 337 ukrainische Drohnen abgefangen, 91 davon in der Hauptstadtregion. In der Region Kursk, an der Grenze zur Ukraine, wurden weitere 126 Drohnen neutralisiert. Trotz der erfolgreichen Abwehraktionen durch die russische Luftabwehr, gelang es einigen Drohnen, in Moskau Schäden zu verursachen. Besonders betroffen war ein Hochhaus in einem Vorort, dessen Fenster und Wände durch herabstürzende Trümmer beschädigt wurden.
Verkehrsbeeinträchtigungen in Moskau
Die Auswirkungen des Angriffs waren auch im öffentlichen Verkehr spürbar. Am Moskauer Flughafen Wnukowo wurde der Flugverkehr aufgrund der Drohnenangriffe vorübergehend gestoppt. Auch auf den Flughäfen Domodedowo, Schukowski und Scheremetjewo gab es nach Angaben der russischen Luftfahrtbehörde vorübergehende Einschränkungen. Diese Störungen trugen zu den Spannungen bei, da sich Moskau mitten in einem der größten Angriffe seit dem Kriegsbeginn befand.
Selenskyj und Trump vor Gesprächen in Saudi-Arabien
Der Angriff auf Moskau erfolgte kurz vor wichtigen Gesprächen zwischen Vertretern der Ukraine und den USA in Saudi-Arabien. Diese Gespräche stehen im Kontext einer radikalen Kehrtwende in der US-Politik gegenüber der Ukraine seit der Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump am 20. Januar 2025. Kiew hofft auf eine Wiederaufnahme der US-Unterstützung, die durch die Annäherung Washingtons an die Positionen des Kremls in den letzten Monaten gefährdet war.
Die US-Delegation bei den Gesprächen wird von Außenminister Marco Rubio geführt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kam am Montagnachmittag in Jeddah an, um an den Verhandlungen teilzunehmen. Es bleibt jedoch unklar, ob er persönlich mit der US-Delegation sprechen wird. Im Februar kam es während eines Treffens von Selenskyj mit Trump im Weißen Haus zu einem diplomatischen Zwischenfall, der die Beziehung zwischen beiden Ländern weiter belastete.
Reaktionen auf den ukrainischen Angriff
Dieser Luftangriff auf Moskau ist der größte der Ukraine seit Beginn des Krieges im Februar 2022 und markiert einen neuen Höhepunkt in den Spannungen zwischen den beiden Ländern. Experten sind sich einig, dass der Angriff strategische Ziele in der russischen Hauptstadt getroffen hat, während der politische Druck auf Moskau weiter wächst. Die US-ukrainischen Gespräche, die im Schatten dieses Angriffs stattfinden, könnten maßgeblich darüber entscheiden, wie sich der Konflikt in den kommenden Monaten entwickelt.
Die militärischen Eskalationen auf beiden Seiten zeigen, dass der Krieg weiter an Intensität gewinnt, und der Drohnenangriff auf Moskau könnte die geopolitische Lage weiter verkomplizieren. Für Russland stellt der Angriff eine ernste Bedrohung dar, während die Ukraine signalisiert, dass sie ihre militärischen Operationen fortsetzen wird.
Der Angriff auf Moskau stellt einen Wendepunkt im Krieg dar, da er zeigt, dass auch die Hauptstadt Russlands zunehmend ins Visier genommen wird. Mit der internationalen Diplomatie auf einem neuen Kurs zwischen der Ukraine und den USA bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Es wird erwartet, dass dieser Vorfall auch Auswirkungen auf die laufenden Gespräche in Saudi-Arabien haben könnte. Die kommenden Tage und Wochen könnten entscheidend dafür sein, wie der Konflikt auf politischer und militärischer Ebene weitergeht.
Lesen Sie mehr über die Entwicklungen und die internationalen Beziehungen auf Tiroler Zeitung.