Home » Hattmannsdorfer wird neuer Wirtschaftsminister der ÖVP

Hattmannsdorfer wird neuer Wirtschaftsminister der ÖVP

by Andrew Rogers
Hattmannsdorfer wird neuer Wirtschaftsminister der ÖVP

Die ÖVP hat heute in einer Vorstandssitzung ihr Team für die kommende Regierung unter Bundeskanzler Christian Stocker festgelegt. In der künftigen Koalition mit der SPÖ und den NEOS wird Wolfgang Hattmannsdorfer, der Generalsekretär der Wirtschaftskammer, das Amt des Wirtschaftsministers übernehmen. Claudia Plakolm wird das Ressort für Familie, Jugend, EU und Integration führen.

Beständigkeit bei Schlüsselministerien

In der Sitzung der ÖVP, die in der Politischen Akademie stattfand, wurde auch entschieden, dass die bisherigen Minister Klaudia Tanner, Gerhard Karner und Norbert Totschnig ihre Ministerposten behalten. Tanner bleibt Verteidigungsministerin, Karner Innenminister und Totschnig Landwirtschaftsminister. Die Bestätigung dieser Minister soll die Kontinuität und Stabilität der Regierung sichern.

Staatssekretäre und neue Aufgabenverteilungen

Neben den Ministerposten wurden auch die Staatssekretariate der ÖVP besetzt. Alexander Pröll, der derzeitige Generalsekretär der Partei, wird neuer Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Im Wirtschaftsministerium wird die Chefin der Umweltschutzorganisation Oecolution, Elisabeth Zehetner, Hattmannsdorfer als Staatssekretärin unterstützen. Diese Personalentscheidung wird als strategisch wichtig erachtet, um die wirtschaftlichen und umweltpolitischen Ziele der Regierung miteinander zu verbinden.

Rote Ministerien: Neue Gesichter im Finanzressort

Im Finanzministerium wird die steirische Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl als Staatssekretärin tätig werden. Eibinger-Miedl, die bereits Erfahrung in der Landespolitik gesammelt hat, wird eine Schlüsselrolle in der Umsetzung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen der neuen Regierung übernehmen.

Für weitere Details besuchen Sie Tiroler Zeitung.

Bildquelle: brutkasten.com

Related Articles

©Tiroler Zeitung - 2025

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.