Das Institut für Sport-, Alpine Medizin und Gesundheitstourismus (ISAG) hat seinen Standort von Natters nach Hall verlegt. Die neue Einrichtung bietet in erster Linie Leistungsdiagnostik für Spitzensportler an. Zudem werden auch die Gesundheitsuntersuchungen für Mitarbeiter der Tirol Kliniken dort durchgeführt.
Als Sportmedizinisches Untersuchungszentrum des Landes Tirol sowie des Österreichischen Olympischen Komitees (ÖOC) führt das Institut jährlich rund 1.400 sportmedizinische Untersuchungen an Kaderathleten aus nahezu allen Sportarten durch.
16-köpfiges Team unter der Leitung von Wolfgang Schobersberger
Das Team des ISAG besteht aus 16 Personen, die unter der Leitung von Institutsdirektor Wolfgang Schobersberger tätig sind. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Durch moderne Analysemethoden können sie für jeden Sportler das optimale Trainingsformat bestimmen. Darüber hinaus bieten sie Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung. Sollten bei den Untersuchungen gesundheitliche Auffälligkeiten festgestellt werden, werden die betroffenen Sportler an die spezialisierten Abteilungen der Tirol Kliniken weitervermittelt.
Das ISAG ist jedoch nicht nur eine Anlaufstelle für Profisportler. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Betreuung von Nachwuchssportlern. Dies wurde mehrfach betont, um die Bedeutung der Sportmedizin für junge Talente hervorzuheben.
Erfahrungen von Biathletin Anna Gandler
Ein prominentes Beispiel für die Zusammenarbeit mit dem ISAG ist die Biathletin Anna Gandler, die schon seit Jahren Stammkundin der Einrichtung ist. „Schon als junge Athletin fand ich das ISAG ideal für sportmedizinische und leistungsbestimmende Untersuchungen. Besonders in Zeiten, in denen die eigene Gesundheit nicht optimal ist, ist es wichtig, eine gute medizinische Betreuung zu haben“, erklärte sie in einer Stellungnahme.
Das ISAG bietet den Athleten eine umfassende sportmedizinische Betreuung. Diese umfasst nicht nur Leistungsdiagnostik, sondern auch individuelle Beratung zur richtigen Trainingsgestaltung, Prävention und Gesundheitsförderung. Dies hilft den Sportlern, ihre Leistungsgrenzen zu erkennen und ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
Gesundheitschecks für Tirol Kliniken-Mitarbeiter
Ein weiterer wichtiger Aspekt des ISAG ist die Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiter der Tirol Kliniken. Seit der Gründung des Instituts haben jährlich etwa 500 Angestellte das umfassende Gesundheitscheck-up in Anspruch genommen. Diese Untersuchungen beinhalten unter anderem eine Ergometrie im Rahmen des Programms „Gesund im Krankenhaus“. Das Check-up-Programm ist für alle Mitarbeiter geeignet, unabhängig von ihrem aktuellen Fitnesslevel.
„Nur gesunde und motivierte Mitarbeiter können den bestmöglichen medizinischen Service für unsere Tiroler Bevölkerung erbringen. Deshalb ist dieses Programm von besonderer Bedeutung für mich“, erklärte die Tiroler Landesgesundheitsministerin Cornelia Hagele (ÖVP). Die Gesundheitsvorsorge für das Klinikpersonal trägt nicht nur zur individuellen Gesundheit bei, sondern auch zur besseren Versorgung der Patienten. Die enge Verbindung zwischen Sportmedizin und Gesundheit wird so auch auf die tägliche Arbeit im Krankenhaus übertragen.
Zukunft des ISAG und weitere Entwicklungen
Mit der Umstellung auf den neuen Standort in Hall, verspricht das ISAG noch effizienter arbeiten zu können. Durch die größere und modernere Infrastruktur können die Abläufe optimiert und die Diagnostik weiter verfeinert werden. Es wird erwartet, dass die Einrichtung in den kommenden Jahren zu einem noch wichtigeren Knotenpunkt für Sportler, Trainer und Gesundheitsfachkräfte wird.
Das ISAG plant außerdem, weiterhin innovative Ansätze in der Sportmedizin zu verfolgen, um die Athleten noch gezielter und präziser unterstützen zu können. Hierbei kommen nicht nur neueste medizinische Technologien zum Einsatz, sondern auch Forschungsergebnisse aus der Sportwissenschaft.
Für viele Athleten ist das ISAG bereits ein unverzichtbarer Partner geworden, der nicht nur während der Wettkampfvorbereitungen, sondern auch in der Regenerationsphase eine zentrale Rolle spielt. Das Ziel des Instituts ist es, eine langfristige Gesundheit und hohe Leistungsfähigkeit der Sportler zu sichern. Gleichzeitig wird der Fokus auf Prävention und frühzeitige Erkennung von gesundheitlichen Problemen gelegt.
Sportmedizin für alle
Ein besonderes Anliegen des ISAG ist es, seine Expertise nicht nur Spitzensportlern, sondern auch breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Hierfür werden regelmäßig Veranstaltungen und Informationsangebote organisiert, um die Bedeutung von Sportmedizin und präventiven Maßnahmen zu unterstreichen.
Zukünftig möchte das Institut weiter wachsen und seine Dienstleistungen auf weitere Gruppen ausdehnen. Dazu zählen nicht nur Jugendliche, sondern auch Seniorinnen und Senioren, die von der präventiven und gesundheitsfördernden Wirkung regelmäßiger sportmedizinischer Untersuchungen profitieren können.
Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Sportmedizin in Tirol
Die Verlegung des ISAG nach Hall ist ein bedeutender Schritt für die Sportmedizin in Tirol und für die Gesundheitsvorsorge der Tirol Kliniken-Mitarbeiter. Das Institut leistet wertvolle Arbeit für Spitzensportler und die breite Bevölkerung, indem es eine umfassende Gesundheitsbetreuung bietet, die sowohl Prävention als auch Leistungserhalt fördert. Die modernisierte Infrastruktur und das engagierte Team rund um Wolfgang Schobersberger lassen auf eine erfolgreiche Zukunft des ISAG hoffen.