Home » USA setzen Cyber-Operationen gegen Russland aus

USA setzen Cyber-Operationen gegen Russland aus

by Tiroler Zeitung
USA setzen Cyber-Operationen gegen Russland aus

Die US-Regierung hat alle laufenden Cyber-Operationen gegen Russland gestoppt. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth ordnete die Maßnahme als Teil einer umfassenden Neubewertung der US-Strategie gegen Moskau an. Das berichtete die “New York Times” am Sonntag unter Berufung auf interne Quellen.

Unklare Dauer des Stopps

Wie lange die Aussetzung der Cyber-Angriffe dauern wird und in welchem Umfang sie erfolgt, bleibt derzeit ungewiss. Das Pentagon verweigerte eine Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Sicherheitsexperten sehen in der Entscheidung eine deutliche Kursänderung der US-Außenpolitik unter Präsident Donald Trump.

Trump drängt auf Verhandlungen mit Russland

Trump setzt verstärkt auf diplomatische Lösungen und will eine Vermittlerrolle zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj übernehmen. Dabei hat er jedoch die Ukraine und die europäischen Verbündeten weitgehend außen vor gelassen. Sein Ziel sei es, den Krieg in der Ukraine durch direkte Verhandlungen mit Moskau zu beenden, berichten US-Medien.

Eklat bei Selenskyj-Besuch in Washington

Bei einem Besuch von Selenskyj am Freitag im Weißen Haus kam es zu einem diplomatischen Eklat. Laut Augenzeugen konfrontierten Trump und sein Vizepräsident JD Vance den ukrainischen Präsidenten mit dem Vorwurf mangelnder Dankbarkeit für die US-Militärhilfe. Trump drohte offen mit dem Stopp jeglicher Unterstützung, sollte die Ukraine nicht einem “Deal” mit Russland zustimmen.

Die Szene sorgte für Unruhe in Europa, wo Trumps abrupte Kursänderung gegenüber Russland auf große Besorgnis stieß. Die europäischen Partner sehen darin eine Schwächung der gemeinsamen Strategie gegenüber Moskau.

Spekulationen um Trumps Russland-Verbindungen

Zusätzlich verschärfen Berichte die Lage, wonach Trump bereits in den späten 1980er-Jahren Kontakte zum russischen Geheimdienst KGB gehabt haben soll. Mehrere Medien greifen alte Gerüchte auf, dass Trump möglicherweise von russischen Agenten rekrutiert wurde. Eine offizielle Bestätigung dieser Berichte gibt es bislang nicht.

Internationale Reaktionen

Die Entscheidung der USA, Cyber-Operationen gegen Russland auszusetzen, wird weltweit genau beobachtet. NATO-Vertreter warnten bereits, dass eine solche Kehrtwende Moskau militärische Vorteile verschaffen könnte. Die EU-Außenminister beraten derzeit über mögliche Reaktionen auf die neue US-Strategie.

Weitere Entwicklungen zu diesem Thema finden Sie auf Tiroler Zeitung.

Related Articles

©Tiroler Zeitung - 2025

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.